Ein paar Monate nach dem Bau der ersten PV-Anlage ergab sich bereits die Gelegenheit für ein zweites Projekt. Im Rahmen der Suche nach einer Dachfläche für das erste Projekt standen wir bereits in Kontakt mit der Gemeinde Arlesheim. In Arlesheim war ein Neubauprojekt für den Werkhof in Arbeit. Für das erste Projekt kam dieses Dach allerdings aufgrund des Zeitplans nicht in Frage. Nach der erfolgreichen Realisierung des ersten Projektes auf dem Primarschulhaus Margelacker in Muttenz, stand der Inangriffnahme eines zweiten Projektes (fast) nichts mehr im Wege. Wie die Gemeinde Muttenz, stand auch die Gemeinde Arlesheim einem Solarprojekt sehr positiv gegenüber. Der Abschluss des Dachnutzungsvertrags stellte nur noch eine Formsache dar.
Nachdem die Finanzierung des Projektes ebenfalls wieder vollständig durch private Darlehen geregelt war, konnten wir die Umsetzung mit dem Bauherr und der Bauleitung des Werkhofneubaus nah koordinieren. Es bot für alle Seiten Vorteile, dass dieses Projekt während der Bauphase des Gebäudes umgesetzt werden konnte. Beim Bau der Anlage konnten wir in Zusammenarbeit mit Jugensolar by Greenpeace eine Schulklasse aus Arlesheim zum Mitmachen motivieren. Neben der willkommenen Abwechslung vom Schulalltag konnten die SchülerInnen viele Erfahrungen mitnehmen. Sie haben erlebt, wie einfach und ungefährlich diese Form der Energiegewinnung umzusetzen ist.
Im ersten Jahr konnten wir den ökologischen Mehrwert des Stroms an die Gemeinden Arlesheim und Ziefen verkaufen. Danach bot uns die Elektra Birseck Münchenstein (EBM) im Rahmen ihres Überbrückungsprogramms an, den Strom vorübergehend, bis zum Eintritt in die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), zum kostendeckenden KEV-Tarif abzunehmen.
Beginn Projektplanung: | April 2010 |
Inbetriebnahme: | April 2011 |
Leistung: | 34.8 kWp |
Erwarteter Jahresertrag: | 25’000 kWh |
Stromabnehmer: | Kostendeckende Einspeisevergütung KEV |